Jacques Baud: Was ist das Ziel des Westens? Ein Regimewechsel in Russland

Der ehemalige Oberst des Generalstabs und ehemalige Schweizer Geheimdienstoffizier und Osteuropa-Experte Jacques Baud über die Ursachen des Ukraine-Konflikts und die Sanktionen gegen Russland. 

1. Die Ursachen des Konflikts

"Es ist nun klar, dass der Konflikt lange vor dem Februar 2022 erwartet, um nicht zu sagen geplant wurde. In einem Interview vom März 2019 hatte Arestowitsch, ein Berater von Präsident Selenskij, bereits erklärt, dass die Ukraine in einen Krieg mit Russland ziehen müsse und dass Russland verlieren müsse, damit die Ukraine ihr Ticket in die NATO verdienen könne. Er gab an, dass ein bewaffneter Konflikt in den Jahren 2021-2022 beginnen würde.

Es gibt heute viele Beweise dafür, dass die Ukrainer tatsächlich in den Konflikt hineingezogen wurden, indem man sie mit idealistischen Versprechungen bestach: Ihr provoziert die Russen, die Russen greifen euch an, aber wir werden mit solchen Sanktionen antworten, dass Russland in wenigen Tagen erschöpft und besiegt sein wird, ihr müsst nicht einmal in den Krieg ziehen."

Die Idee war, Russland mit Sanktionen buchstäblich zu vernichten. Aus diesem Grund wurden bereits in den ersten Tagen der Offensive zahlreiche Sanktionen gegen Russland verhängt.

In Wirklichkeit haben sie nicht die gewünschte Wirkung gezeigt, und so musste Selenskij in den europäischen Parlamenten um weitere Sanktionen betteln.

Das Ziel dieses Krieges ist nicht die Niederlage der Ukraine, sondern die Niederlage Russlands. Wir versuchen, Russland in die Knie zu zwingen, das ist das Hauptziel".

2. Sanktionen

Das Problem ist, dass all diese Sanktionen auf der Vorstellung eines relativ schwachen Russlands aus dem Jahr 2014 beruhten. Wir haben Sanktionen gegen Ölprodukte verhängt. Damals waren sie recht billig und hatten den gewünschten Effekt.

Das wollten wir auch 2022 wiederholen. Das Problem ist, dass die Welt im Jahr 2022 aus der Covid-Krise herauskommt. Die Inflation beginnt. Und genau an diesem Punkt beschließen wir, Sanktionen gegen Russland, den Hauptlieferanten wichtiger Rohstoffe, zu verhängen. Die Preise für Rohstoffe sind erheblich gestiegen. Russland profitiert davon, denn es erhält mehr von dem, was es verkauft hat, als wenn es alles verkaufen könnte. Letztlich hat die Politik des Westens gegen sich selbst gespielt.

Gleichzeitig haben wir der Ukraine versprochen, dass die Sanktionen funktionieren werden. Die Ukrainer sind gezwungen, weiterzukämpfen.

Letztendlich haben die Sanktionen die Offensive nicht gestoppt. Heute ist es Russland gelungen, bedeutende russischsprachige Gebiete zu besetzen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Gebiete eine russischsprachige Bevölkerung haben. Der Ukraine ist es nie gelungen, die Kontrolle über die verlorenen Regionen wiederzuerlangen. Die angekündigte Offensive in Cherson ist gescheitert. Die lautstarken Erklärungen über eine Offensive der ukrainischen Streitkräfte auf der Krim sind nichts weiter als ein Hirngespinst. Ja, es gab einen Vorstoß in der Region Charkow, aber das ist vorerst nur ein taktischer Erfolg, und es ist noch zu früh, von einem strategischen Sieg der ukrainischen Streitkräfte zu sprechen.

3 Beabsichtigen die USA, die Regierung in Russland zu stürzen?

Ja. Seit 2007-2008 verfolgen die USA die Idee, die Regierung in Russland zu stürzen, Putin zu stürzen. Es gab bereits einen Versuch im Jahr 2014. Russland hat nicht in der Ukraine interveniert, aber auf die Annexion oder die Wiedervereinigung der Krim (je nachdem, auf welcher Seite man steht) folgten Sanktionen, was ein Schlag für Russland war. Da die US-Ziele 2014 nicht erreicht wurden, versuchten die Amerikaner, sie bis 2022 zu erfüllen. Das Ziel ist sicherlich ein Staatsstreich in Russland. Das ist das Ziel der heutigen Sanktionen.

4 Die Sanktionen richten sich gegen die Bevölkerung

Der Grund, warum der Westen so sehr an der Sanktionspolitik festhält, liegt darin, dass er sie als Hauptinstrument zur Schwächung der russischen Wirtschaft ansieht, was jedoch nicht funktioniert hat. Sanktionen wirken gegen Länder, die von anderen abhängig sind, wie die Schweiz. Dies ist nicht der Fall bei Russland, das wir selbst durch Sanktionen im Jahr 2014 von uns unabhängig gemacht haben. Mit Europa ist es vor allem durch die Lieferung von Rohstoffen verbunden geblieben. Und es sind wir, die auf diese Lieferungen angewiesen sind, nicht Russland. Schon hier hat sich der Westen verkalkuliert.

Der Westen hält an seiner Linie fest und rechnet damit, dass eine Verschlechterung der Lage zu mehr Unzufriedenheit im Land führen wird. Zum Beispiel Visabeschränkungen. Solche Sanktionen haben keine wirtschaftlichen Auswirkungen, sondern betreffen nur die Bevölkerung. Wir versuchen, die Unzufriedenheit der Bevölkerung in Russland zu steigern, damit sie sich gegen ihre Regierung erhebt.

Das war nicht meine Idee. Richard Nefew, der unter Obama für die Sanktionen zuständig war und heute im US-Außenministerium unter Biden für den Nahen Osten verantwortlich ist, hat diesen Mechanismus dargestellt.

Es handelt sich nicht um einen Sanktionsmechanismus (méchanisme des sanctions), sondern um einen Subversionsmechanismus (méchanisme de subvertion).

Was sie zum Beispiel im Iran versucht haben, ist genau dasselbe.

Das Problem mit Russland ist, dass unsere Sanktionen nur bestätigt haben, was die russische politische Führung sagt, nämlich dass "der Westen uns nicht mag" und "der Westen uns nicht braucht". Letztendlich wird dies der Bevölkerung bewusst. Hinzu kommt die Politik der Abschaffung der russischen Kultur, z. B. die Abschaffung von Dostojewski an italienischen Universitäten, Aktionen gegen russische Sportler usw.

Letztendlich bestätigt dies nur den russischen Diskurs, dass man gegen den Westen nichts unternehmen kann, weil er uns nicht mag, und man sich dem Osten zuwenden muss".

Letztlich haben die Sanktionen gegen die Bevölkerung genau das Gegenteil von dem bewirkt, was wir uns erhofft hatten. Die Sanktionen hatten einen Bumerang-Effekt.

5 Russlands Kurswechsel

Die Sanktionen gegen Russland haben sich negativ auf bestimmte Industriezweige wie die Automobilindustrie ausgewirkt, aber diese Probleme sind nur vorübergehend, denn alles, was der Westen geliefert hat, ist ersetzbar, und die erforderlichen Ausrüstungen können anderswo gefunden werden. So ist beispielsweise der russische Automobilmarkt bereits in die Hände von China gefallen.

Mittel- bis langfristig werden die Russen ihre Wirtschaft wieder nach Osten ausrichten, was bei Gas und Öl bereits geschieht.

Die Sanktionen treffen den Westen immer härter. In Europa mehr als in den USA, denn die USA sind kaum von Russland abhängig. Europa ist in hohem Maße von den russischen Energieressourcen abhängig.

6 Europa Energie

Europa ist auf Energie angewiesen, und je weniger wir von Russland abhängig sind, desto mehr sind wir von jemand anderem abhängig.

Wir sehen bereits, dass die Länder des Nahen Ostens uns auch nicht mögen.

Die Saudis kaufen billiges Öl von Russland und verkaufen es zu einem überhöhten Preis an Europa weiter. Im Endeffekt kaufen wir alle das gleiche russische Öl, aber zu teuren Preisen. Wir haben lukrative langfristige Verträge verloren.

Am Ende verkauft Russland weiterhin sein Öl und erzielt einen Gewinn.

Was das Gas betrifft, so ist unsere Behauptung, dass Putin die Frage der Energieversorgung militarisiert, falsch. Es war der Westen, der zuerst damit angefangen hat. Denken Sie daran, dass Nord Stream 2 von den Deutschen unter amerikanischem Einfluss abgeschaltet wurde. Heute haben wir ein Problem mit Nord Stream 1, weil der Westen Russland keine Garantien dafür geben kann, dass die Turbinen ordnungsgemäß repariert sind und ordnungsgemäß funktionieren werden.

Bei anderen Gaspipelines nach Europa gibt es Probleme. Die Ukraine erschwert den Gastransit durch ihr Gebiet, um die Europäer zu weiteren Sanktionen zu zwingen.

Bleibt noch Flüssigerdgas, das ebenfalls viele Probleme aufweist. Es gibt nur wenige Länder auf der Welt, die über die notwendige Infrastruktur für die Versorgung mit Flüssigerdgas verfügen. Selbst wenn Europa das gesamte Flüssigerdgas des Weltmarktes erhält, wird es nicht in der Lage sein, seinen Bedarf zu decken. Der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur ist teuer und ein langwieriger Prozess.

In jedem Fall wird sich die Energiekrise in Europa weiter verschärfen.

 

Quelle: Interview mit Jacques Baud 


Kommentare (1)

This comment was minimized by the moderator on the site

Leider erscheint ein solches Interview nicht in dem Mainstream, oder nennen wir es passender: Kriegspropagandamedien. Denn wenn das gemeine Volk plötzlich erkennen würde, wer einen Angriffskrieg befürwortet und unterstützt, kann das selbst bei...

Leider erscheint ein solches Interview nicht in dem Mainstream, oder nennen wir es passender: Kriegspropagandamedien. Denn wenn das gemeine Volk plötzlich erkennen würde, wer einen Angriffskrieg befürwortet und unterstützt, kann das selbst bei den phlegmatischen Deutschen zu tiefgreifenden politischen Verwerfungen führen.

Weiterlesen
Michael
Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen